top of page

Ressourcenorientiertes Arbeiten in der Systemischen Beratung: Ein Weg zu nachhaltigen Lösungen


ree

In der systemischen Beratung stehen die individuellen Ressourcen und Stärken der Klient*innen im Mittelpunkt. Aber was bedeutet „ressourcenorientiertes Arbeiten“ genau, und wie setzen wir diesen Ansatz in der systemischen Therapie um? In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeitsweise geben und erklären, warum dieser Ansatz so wertvoll für die langfristige positive Veränderung ist.


Was bedeutet Ressourcenorientierung?


Ressourcenorientiertes Arbeiten basiert auf der Grundannahme, dass jeder Mensch über eigene Fähigkeiten, Erfahrungen und Stärken verfügt, die ihm in schwierigen Situationen helfen können. Diese Ressourcen können innerlich (wie Resilienz, Kreativität oder Problemlösungsfähigkeiten) oder äußerlich (wie unterstützende Beziehungen, berufliche Kompetenzen oder materielle Mittel) sein.


In der systemischen Therapie richten wir unseren Fokus auf das, was bereits gut funktioniert und was den Klient*innen hilft, ihre Ziele zu erreichen. Anstatt ausschließlich auf Probleme zu schauen, suchen wir nach verborgenen Potenzialen und Erfolgen, die oft übersehen werden.


Der systemische Blick auf Ressourcen


Systemische Beratung betrachtet Probleme nicht isoliert, sondern im Kontext der verschiedenen Systeme, in denen ein Mensch lebt – sei es die Familie, das soziale Umfeld oder der Arbeitsplatz. In diesem Zusammenhang sind Ressourcen nicht nur individuelle Eigenschaften, sondern können auch in den Beziehungen und den Interaktionen innerhalb dieser Systeme gefunden werden.


Durch gezielte Fragen und Reflexionen unterstützen wir unsere Klient*innen dabei, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und zu aktivieren. Dabei geht es nicht darum, fertige Lösungen zu liefern, sondern vielmehr um die Unterstützung in einem Prozess der Selbstentdeckung und Stärkung.


Wie arbeiten wir ressourcenorientiert?


1. **Stärken entdecken:** Zu Beginn der Beratung erforschen wir gemeinsam mit den Klient*innen, welche Stärken und Fähigkeiten sie bereits in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt haben. Oft helfen Fragen wie „Wann haben Sie eine ähnliche Herausforderung schon einmal gemeistert?“ oder „Was hat Ihnen in schwierigen Zeiten bisher geholfen?“ dabei, diese Ressourcen sichtbar zu machen.


2. **Ziele im Blick behalten:** Gemeinsam formulieren wir klare, positive Ziele. Anstatt zu fragen „Wie können wir das Problem lösen?“, fragen wir „Was möchten Sie stattdessen erreichen?“ Diese Form der Zielsetzung hilft, den Blick auf Möglichkeiten und Lösungen zu richten.


3. **Ressourcen aktivieren:** Nachdem wir die vorhandenen Ressourcen identifiziert haben, geht es darum, diese gezielt einzusetzen. Das kann bedeuten, bestimmte Fähigkeiten weiter zu entwickeln, unterstützende Beziehungen zu stärken oder neue Perspektiven zu entwickeln.


4. **Systemische Interventionen:** Durch verschiedene Methoden wie das Aufstellen von Familienskulpturen, das Arbeiten mit Metaphern oder das Einsetzen von zirkulären Fragen, unterstützen wir den Prozess der Ressourcenaktivierung. Dabei beziehen wir die verschiedenen Systeme, in denen die Klient*innen leben, immer mit ein.


5. **Erfolge feiern:** Ein wichtiger Aspekt der ressourcenorientierten Arbeit ist es, auch kleine Fortschritte zu würdigen. Dies stärkt das Selbstbewusstsein und motiviert dazu, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen.


Warum ist ressourcenorientiertes Arbeiten so wirkungsvoll?


Indem wir den Fokus auf vorhandene Ressourcen und Lösungen richten, stärken wir das Vertrauen der Klient*innen in ihre eigene Handlungsfähigkeit. Dieser Ansatz fördert nicht nur die Selbstwirksamkeit, sondern ermöglicht auch nachhaltige Veränderungen, die tief in den individuellen Stärken und Fähigkeiten verankert sind.


In einer Zeit, in der viele Menschen das Gefühl haben, von Problemen und Herausforderungen überwältigt zu werden, bietet die ressourcenorientierte systemische Beratung einen ermutigenden und positiven Ansatz. Es geht darum, nicht nur Schwierigkeiten zu überwinden, sondern auch das volle Potenzial der eigenen Möglichkeiten zu entdecken und zu nutzen.


Fazit


Ressourcenorientiertes Arbeiten in der systemischen Beratung ist ein kraftvoller Ansatz, der Klient*innen hilft, ihre eigenen Stärken zu erkennen und erfolgreich einzusetzen. Anstatt sich auf Defizite und Probleme zu konzentrieren, ermutigen wir zu einem Blick auf die positiven Möglichkeiten und unterstützen so nachhaltige Veränderungen. In unserer Beratungspraxis setzen wir diesen Ansatz konsequent um, weil wir fest daran glauben, dass jeder Mensch über die Ressourcen verfügt, die er für ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben braucht.

 
 
 

Kommentare


Praxis ISB

Praxis für Interkulturelle systemische Beratung

Newsletter kostenlos abonnieren

Abonniere unseren Newsletter und erhalte in regelmäßigen Abständen kostenlose Impulse zum Thema Systemische Therapie und glückliche Beziehungen.

Danke für Ihre Anmeldung

Copyright © 2022 Praxis für Interkulturelle Systemische Beratung

bottom of page